Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Im Projekt „Untersuchungen zu Phasenwechselvorgängen von Wasserstoff bei variablen Beschleunigungen in Bezug auf zukünftige Raumfahrzeuge - Kavitation, Sieden und Kondensation von Methan und Wasserstoff (KASIMOFF-3)“ ist an der Universität Bremen im Fachbereich 04 - Produktionstechnik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (EntgGr. 13 TV-L, 100 % / 39,2 WStd.)

befristet bis zum 30.06.2028 (gem. § 2 WissZeitVG) zu besetzen. Ziel des Folgevorhabens KASIMOFF 3 ist es mit der Hilfe erfahrener technischer Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Mehrphasenströmungen am Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen eine vorhandene kryogene Testanlage für Boden- und Fallturmexperimente weiter zu entwickeln und zu betreiben. Die Weiterentwicklung, der Betrieb und die Experimente sollen mit numerischen Simulationen und theoretischen Analysen entsprechend begleitet werden.
Zudem soll die laufende Entwicklung eines kryogenen Experiments auf einer Höhenforschungsrakete in Kooperation mit dem Industriepartner sowie weiteren Projektpartnern weiter vorangetrieben werden.
Das Projekt KASIMOFF-3 wird hierbei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreut.
Die Aufgaben umfassen:

  • Begleitung der Weiterentwicklung und des Baus einer kryogenen Testanlage für den Experimentbetrieb am Boden und im Fallturm Bremen in Kooperation mit den erfahrenen technischen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe.
  • Erstellung der Projektberichte.
  • Eigenverantwortliches Arbeiten in einem interdisziplinären Team, in dem Kooperation und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden.
  • Vielfältige Möglichkeiten das sehr aktuelle Forschungsfeld mitzugestalten.
  • Nationale und internationale Kooperationen.
  • Den Erwerb besonderer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Modellierung und zum Verständnis der strömungsmechanischen und thermodynamischen Vorgänge, die mit dem Betrieb kryogener Anlagen in Verbindung stehen.

Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) des Ingenieurwesens, der Physik oder der Technomathematik mit sehr gutem Abschluss.
  • Ein grundlegendes technisches Verständnis sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten in einem kleinen Team.
  • Wünschenswert wären grundlegende Kenntnisse im Bereich der Python oder MATLABProgrammierung sowie erste Erfahrungen mit einem CFD-Tool wie FLOW3D, ANSYS Fluent oder OpenFoam.
  • Sehr gute Englischkenntnisse.
  • Grundlegende Deutschkenntnisse wären ebenfalls wünschenswert.Allgemeine Hinweise: Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt.Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFENetzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Dr.-Ing. André Pingel / andre.pingel@zarm.unibremen.de Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A228-25 bis zum xx.xx.xxxx als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: andre.pingel@zarm.uni-bremen.de oder postalisch an: Universität Bremen Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) Dr.-Ing. André PingelAm Fallturm 228359 Bremen

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Bremen
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 10.09.2025

Jetzt Job teilen