Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftlichen Assistent*in (Doktorand*in) (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)

Das Institut für Zuckerrübenforschung an der Georg-August-Universität Göttingen ist die bundesweit tätige Forschungseinrichtung zur Entwicklung von Verfahren nachhaltiger Zuckerrübenproduktion in Deutschland mit Sitz in Göttingen.
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR ehemals BMBF) finanzierten Forschungsvorhabens, ist ab sofort befristet für drei Jahre in der Abteilung Phytomedizin die Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Assistentin (Doktorandin) (m/w/d)
im Projekt „Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegenüber blattlausübertragbaren Viren in Zuckerrübe mittels neuer Züchtungstechnologien - Fallstudie zur Etablierung gezielter Genommodifikation in einer vielseitigen Kulturpflanze - RecREdit“ mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L (EG 13, 65 %).
Durch moderne Züchtungstechnologien konnte in Vorarbeiten eine rezessive Resistenz gegenüber dem Polerovirus beet chlorosis virus mittels „knock-out“ des Anfälligkeitsfaktors eIF(iso)4E in Zu-ckerrübe erzeugt werden. Ziel des Projektes ist die detaillierte Charakterisierung der Wirt-Virus Interaktion mittels Protein-Protein Interaktionsstudien und unter Verwendung von neuen genomi-schen Techniken zur gezielten Genmodifikation. Hauptaugenmerk soll dabei auf einer Reduktion von Fitnessverlusten und einer Verbreiterung der Resistenz gegenüber weiteren Virusspezies liegen.

Ihre Aufgaben

  • Protein-Protein Interaktionsstudien (YTH, BiFC, proximity labeling),
  • Standard molekularbiologische Methoden wie bspw. Klonierung viraler Gene, Methoden der Virusinfektion, Virusreinigung und quantitative Nachweismethoden
  • Blattlausübertragung von Pflanzenviren im Gewächshaus
  • Anfertigung wissenschaftlicher Manuskripte, Projektberichten und Präsentationen für Tagun-gen

Fachliche und persönliche Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder äquivalent) im Fachbereich Pflanzenwissenschaften, Agrarwissenschaften, Gartenbau, Biologie oder verwandter Disziplinen, vorzugsweise mit Schwerpunkt Phytopathologie oder Molekularbiologie
  • gute Kenntnisse der Analyse von Protein-Protein Interaktionen
  • Erfahrungen im Bereich pflanzlicher Molekularbiologie, gern auch molekularer Pflanzenvirologie
  • sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
  • gute Deutschkenntnisse sind vorteilhaft
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Fahrerlaubnis Klasse B und Reisebereitschaft

Wir bieten

  • eine Vergütung in Anlehnung an den TV-L (EG 13, 65%)
  • die Möglichkeit zur Promotion über die Universität Göttingen
  • Mitarbeit in unserem engagierten wissenschaftlichen Team und internationalen Netzwerk
  • interdisziplinäre Forschung und ein interkulturelles Arbeitsumfeld
  • gute ausgestattete experimentelle Infrastruktur (Labore, Gewächshäuser)
  • flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit, teilweise mobil zu arbeiten
  • Leben und arbeiten in der Universitätsstadt Göttingen

Die Promotion wird begleitet durch aktive Teilnahme am Promotionsprogramm für Agrarwissen-schaften der Georg-August-Universität.
Voranfragen bei Herrn Prof. Dr. Varrelmann (varrelmann@ifz-goettingen.de) sind möglich.
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an das Institut für Zuckerrübenforschung, Holtenser Landstraße 77, D-37079 Göttingen oder als PDF per E-Mail an bewerbung@ifz-goettingen.de bis zum 31.05.2025

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftlichen Assistent*in (Doktorand*in) (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)

Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Göttingen
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 15.05.2025

Jetzt Job teilen