Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)

Die BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) sucht Sie als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt „Hydra: H2-Speicher-Mikrobiologie“ in VZ oder TZ (bis 39 Std./ Mon.)

Wir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dienstsitzen in Berlin-Spandau und in Cottbus. Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum beraten und informieren wir die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.
Aufgabenschwerpunkte
Mitarbeit im EU-geförderten Projekt "Hydra" zur Entwicklung von Diagnoseinstrumenten und Risikoprotokollen zur Beschleunigung der unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Europa mit den Projektpartnern.
Die Aufgaben dienen der Qualifizierung

  • Planung, Durchführung und wissenschaftliche Auswertung von Laborexperimenten zur:
  • Entwicklung, Durchführung und Monitoring von Inkubationen mit Reinkulturen und Umweltproben in Hochdruckreaktoren
  • Durchführung von Experimenten zum mikrobiellen Umsatz von Wasserstoff unter in situ Bedingungen geologischer Speicherformationen, sowie zu eventuellen Wechselwirkungen mit der Lagerstättengeologie, Fluidchemie und möglichen Begleitgasen
  • Bewertung von mikrobiellen Reaktionen, Populationen und zugehörigem Stoffumsatz von Wasserstoff in potentiellen europäischen Untergrundspeichern zur Unterstützung der Erstellung von Auswahlkriterien und Management-Richtlinien
  • Analyse der mikrobiellen Lebensgemeinschaften in Fluid- und Gesteinsproben mit molekularbiologischen Techniken
  • Darstellung der Ergebnisse in Berichten, Anfertigung von Publikationen (vor allem in Fachzeitschriften mit peer review-Verfahren) sowie Präsentation und Publikation der Ergebnisse auf Statusseminaren und Fachtagungen

Wir erwarten

  • Sie haben ein abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit Fachrichtung Biotechnologie, Mikrobiologie, Bioverfahrenstechnik, Chemie oder vergleichbar.
  • Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Laufzeit des Vertrages (bitte füllen Sie das Formular zur Abfrage von Vorzeiten aus und legen es Ihrer Bewerbung bei)
  • Umfassende mikrobiologische Fachkenntnisse
  • Praktische Erfahrung im experimentellen Arbeiten mit komplexen Aufbauten und Gerätschaften im Labor
  • Kenntnisse in den Geowissenschaften
  • Deutschkenntnisse vergleichbar Level B2 GeR
  • Englischkenntnisse vergleichbar Level B2 GeR
  • Körperliche Eignung für mechanische Arbeiten (Heben bis 20 kg, Verschließen) an Druckreaktoren unter Beachtung der Lastenhandhabungsverordnung
  • Kommunikationsfähigkeit und gute Arbeitsorganisation
  • Gute Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kooperationsbereitschaft bei der Laborarbeit und bei der Arbeit im Projekt

Idealerweise bringen Sie mit

  • Berufserfahrung bei einer (Bundes)Behörde oder einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes
  • Erfahrung in der Publikation in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
  • Erfahrung in der Kultivierung von anaeroben Bakterien
  • Erfahrung in (geo)mikrobiologischen Arbeitsmethoden in Hinblick auf Wasserstoffbildung oder Abbau
  • Erfahrung mit DNA-basierten molekularbiologischen Techniken zur Bestimmung der mikrobiellen Diversität
  • Erfahrung im Umgang mit Druckreaktoren
  • Erfahrung in interdisziplinären Arbeitsgruppen

Das bieten wir

  • Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jahressonderzahlung
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung
  • Je nach Aufgabenfeld ist mobiles Arbeiten möglich

Die BGR verfügt über ein Gesundheitsangebot, eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung sowie kostenlose Parkplätze für ihre Mitarbeitenden.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Weiterhin ist die BGR bestrebt, den Anteil der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung bis zum 25.11.2025.
Nähere Hinweise zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter www.bgr.bund.de. Telefonische Auskünfte erteilt Frau Dr. Kerstin Beckmann unter der Telefonnummer 0511/643-2053.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung bei der BGR können Sie der Datenschutzerklärung auf entnehmen.

Ansprechpartner

Joanna Mechler Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Weiterer Ansprechpartner
Frau Dr. Kerstin Beckmann
Telefonnummer
+49 511 643-2053

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)

Bundesanstalt f. Geowissensch u. Rohstoffe (BGR)
Hannover
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 15.11.2025

Jetzt Job teilen