Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Post-Doc (w/m/d) (Homeoffice möglich)

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum 01.09.2025 am Standort Braunschweig befristet bis zum 31.12.2027 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Post-Doc (w/m/d) (Data Scientist für die Aufbereitung und Analyse von Landnutzungsdaten) in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 25,35 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Verbundprojekt ‚Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften‘ (MonViA) werden Auswertungen zur Abbildung wesentlicher Einflussfaktoren auf den Zustand der Biodiversität in Agrarlandschaften in Deutschland erarbeitet ().
Dafür werden alphanumerische und geographische Daten der Bundesländer, insb. InVeKoS-Daten, und agrarstatistische Daten des Bundes aufbereitet, um Indikatoren und Erkenntnisse zur Entwicklung der Nutzungsintensität in der Agrarlandschaft abzuleiten. Diese Massendaten müssen akquiriert, auf Vollständigkeit und Datenqualität geprüft, in Datenbanken eingelesen, nach Inhalt systematisiert und standardisiert sowie zu Zeitreihendaten aufbereitet und analysiert werden. Dafür sind wissenschaftliche Methoden weiterzuentwickeln und anzuwenden.
Job-ID: J000000076
Einsatzort: Braunschweig
Startdatum: 01.09.2025
Gesellschaft: Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (LV)
Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
Veröffentlicht: 27.06.2025

Ihre Aufgaben

  • Akquise, Aufbereitung und Analyse von Daten des Bundes und der Bundesländer zur landwirtschaftlichen Landnutzung unter Anwendung des bestehenden Datenbankmodells und Erweiterung der Zeitreihendaten
  • konzeptionelle Weiterentwicklung und Anwendung von Routinen und Workflows
  • wissenschaftliche Aufbereitung der Daten und das Einpflegen in Datenbanken
  • Prüfung der Datenkonsistenz und Fehlerbereinigung
  • Erstellung von GSA- und LPIS-basierten Landnutzungsdatensätzen
  • Aufbau von deutschlandweiten Landnutzungszeitreihen
  • Konzeptionierung und Umsetzung der Datenbereitstellung innerhalb von MonViA
  • statistische und geostatistische Auswertungen und Zeitreihenanalysen
  • Ansprechperson für Mitarbeitende der MonViA Teilprojekte und Verbundpartner*innen bei technischen Fragen und datenbezogenen Problemen
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Methoden und Ergebnissen

Ihr Profil

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums (M.Sc., Univ.-Dipl. oder gleichwertiger Abschluss) bevorzugt im Bereich Agrarwissenschaften, Dissertation erwünscht
  • langjährige praktische Erfahrung in der Akquise und Aufbereitung sowie Zeitreihenanalysen und/oder räumlichen Analysen und Visualisierung von großen Datenmengen, sowohl betreffend Geodaten, alphanumerischer InVeKoS-Daten als auch Agrarstatistikdaten
  • praktische, mehrjährige Erfahrung mit PostGreSQL-Datenbanken, inkl. GIS-Software
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • vertiefte Kenntnisse und langjährige Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  • relationale Datenbanken und BSCW-Server der ITZ-Bund
  • modulares Programmieren (z. B. Python, R, PL/pgSQL)
  • Entwicklung und Dokumentation von Skripten, Routinen und Workflows für komplexe technische Abläufe in interdisziplinären Teams
  • landwirtschaftliche Produktionssysteme und Agrarförderung, inkl. vertiefte Kenntnisse zu InVeKoS-Daten

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • hohe Motivation und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • sehr große Freude an der Arbeit mit Massendaten in Datenbanken
  • Freude an der Arbeit in und Kommunikation mit interdisziplinären Forschungsteams sowie landwirtschaftlichen und juristischen Fachabteilungen der Bundesländer
  • sehr gute Fähigkeit zur Analyse und Abstraktion komplexer Sachverhalte
  • sehr gute Fähigkeit, komplexe technische Vorgehensweisen klar und verständlich auszudrücken sowie Code für Dritte zu kommentieren
  • sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • verantwortungsbewusste, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • ziel- und problemlösungsorientiertes Vorgehen

Unser Angebot

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Dr. Andrea Ackermann (E-Mail: andrea.ackermann@thuenen.de / 0531-25701054) zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen
Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils, tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen und ggf. Publikationsverzeichnis
zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2025-127-LV bis zum 11.07.2025 an lv-bewerbungen@thuenen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Post-Doc (w/m/d) (Homeoffice möglich)

Johann Heinrich von Thünen -Bundesforschungsinstitut für ländl.Räume, Wald u. Fischerei
Braunschweig
Befristet, Teilzeit, Vollzeit

Veröffentlicht am 03.07.2025

Jetzt Job teilen