Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik - Standort Braunschweig
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2025 für die Kennziffer: BS-EP-WA-37-25
Ihre Aufgaben
In Rahmen des Projektes „Auswirkungen von Düngung auf die Akkumulation von AMR und Zoonoseerregern entlang der Nahrungskette - auf dem Weg zu einer OneHealth-Perspektive in der zirkulären Landwirtschaft (TrophicHealth)“ wird die Ausbreitung zoonotischer Krankheitserreger und Resistenzen gegen antimikrobielle Substanzen (AMR) durch Ausbringung organischer Dünger aus der Viehhaltung untersucht. Dabei wird untersucht, wie Erreger und Resistenzen vom Viehbestand in die Umwelt und zurück gelangen. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob und wie die Resilienz von Ökosystemen diesen Kreislauf unterbrechen kann und welche Auswirkungen dies auf die Gesundheit von Pflanzen sowie auf das gesamte Ökosystem hat. Ihre Aufgaben umfassen:
· Untersuchungen zur Persistenz des Modellpathogens Salmonella enterica in der Umwelt nach Zugabe von organischen Düngemitteln;
· Erfassung von AMR in verschiedenen Kompartimenten des Grünlandökosystems;
· Identifizierung von Faktoren, die die Expression von Virulenzfaktoren und Pathogenitätsdeterminanten beeinflussen;
· Untersuchungen zum Austausch von AMR, Virulenzfaktoren und Pathogenitätsdeterminanten zwischen echten Pflanzen- und Humanpathogenen;
· Durchführung von Labor- und Gewächshausversuchen in den biologischen Sicherheitsstufen 1 und 2;
· Erstellung von Berichten sowie Veröffentlichung von Manuskripten in Fachzeitschriften mit Peer-Review.
Sie haben
· Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Masterabschluss oder Universitätsdiplom) oder vergleichbaren Universitätsabschluss in Biologie, Mikrobiologie, Biotechnologie oder einer vergleichbaren Disziplin;
· gute Kenntnisse und Erfahrung in mikrobiologischen und molekularen Techniken (Kultivierung, PCR und qPCR, DNA/RNA-Isolierung, 16S rRNA bzw. ITS und Transkriptomanalyse);
· Erfahrung in der Arbeit mit Pflanzen und/oder bakteriellen Humanpathogenen;
· gute Erfahrung mit Bioinformatik und statistischen Methoden;
· Erfahrung mit der Analyse von Sequenzierungsergebnissen (NGS) ist essenziell;
· Systematisches Vorgehen und sehr gute Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten;
· gute Beherrschung der englischen Sprache (Deutsch ist ein Vorteil);
· Erfahrung im Umgang mit gängiger Software (minimum: MS Office, R, R Studio, SAS).
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;
· eine bis zum 31. Januar 2030 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden, vorbehaltlich der Mittel-bereitstellung, mit der Möglichkeit einer Aufstockung auf 39 Wochenstunden im fünften Jahr des Projektes. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD;
· einen Eintritt zum 1. Februar 2026.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss von 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Prof. Dr. Adam Schikora
Tel.: +49 (0) 3946 47-6170
E-Mail: adam.schikora@julius-kuehn.de
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Dezember 2025** **über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: .
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.