Zum Hauptinhalt springen

Vorstandsvorsitzenden *Simone Traub

  • Suche

[](?q=Gemeinschafts-&-MehrgenerationsProjekte=) Sortierung: Neueste
Sortierung

  • Relevanz
  • Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Gemeinschafts-"

  • 24 May Christian Schorsch Stammtisch im Mai (SHK Mitmach-Haus in Schlöben) Mitteldeutscher Permakultur-Stammtisch
  • 07 Aug Nina einklangfest Forum
  • 21 May Potentiale entfalten NetzWerkstatt für Bildungsveränderer Verbund kluger Lernorte
  • Freundeskreis GMS FN Bürger vermögen vielUnser Verein wurde als Förderprojekt bei der Bürgerkarte von BÜRGER-vermögen-VIEL aufgenommen. Mit der Bürgerkarte könnt ihr bei den teilnehmenden Läden unsere Bürgerkarte vorzeigen. Als Dankeschön für euren Einkauf fördert der Händler unseren Verein mit 1,8 % des Einkaufswertes. Weitere 0,2% fließen in das regionale Bürgervermögen, über dessen Verwendung das Bürgerparlament entscheidet. Genial dabei ist: Für euch entstehen keine Mehrkosten und die Bürgerkarte funktioniert anonym, d. h. sie erfordert keine persönlichen Daten, jede:r kann mitmachen und ohne Kosten Gutes tun! **Unsere Fördernummer: 855 218** Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Sara Reimann Orientierungs-Workshop „Gemeinschaftliches Wohnen - Ist das was für mich?“: Nächste Chancen im Sept. und Nov. 2024 Wir haben Frühlingsgefühle! Da zieht es uns nach draußen: Aktiv sein in frischer Luft, den Kopf abschalten. Dagegen eignet sich die „Schietwetterzeit“ ☔ (so heißt das bei uns im Norden) eher für die Innenschau auf Themen, die unser Leben grundsätzlich bestimmen - eines davon ist das Wohnen. Deswegen bieten wir unseren Orientierungs-Workshop „Gemeinschaftliches Wohnen - Ist das was für mich?“ bevorzugt in den Herbst- und Wintermonaten an. Die nächsten Chancen, sich mit uns auf eine Entdeckungsreise zu begeben: ➡ Kompakt-Workshop (1½ Tage): 20.-21. Sept. 2024 in Osnabrück Eine Kooperation mit der Stadt Osnabrück - #Kontaktstelle_Wohnraum und der #Volkshochschule_Osnabrück im Rahmen der „Erlebniswochen 60+“. Dies ist ein lokales Angebot zunächst für Menschen aus dem Raum Osnabrück. ➡ Wochenend-Workshop: 22.-24. Nov. 2024 in Springe (Region Hannover) Ein Angebot von uns - zwgl ‣ zusammen wohnen - gemeinschaftlich leben: Ein ausführlicher #Erfahrungsbericht zu unserem letzten Orientierungs-Workshop im Februar 2024 bietet dazu einen lebendigen Eindruck. Details und Anmeldung auf unserer Website !https://www.gemeinschaftlich-leben.vision/wp-content/uploads/2024/04/5-768x768.png Forum
  • Freundeskreis GMS FN Stadtradeln ab dem 8. Juni 2024Am 8. Juni 2024 startet das Stadtradeln. Unsere Schule wird wieder 3 Wochen mitradeln. Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam 6301 km geschafft. Dies gilt es dieses Jahr zu toppen. Wir unterstützen das Stadtradeln und möchten euch motivieren, kräftig in die Pedale zu treten! Die beste Klasse gewinnt 50 € für eure Klassenkasse! Lasst uns gemeinsam zeigen, wie viel wir für unsere Gesundheit und die Umwelt tun können. Folgt uns auf Instagram: #GMSFreundeskreis Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • 03 Jul HanseTreck Ankunft des historischen radelnden HANSETRECK Forum
  • Sara Reimann 5 x Praktisch - Weiter geht's!https://www.gemeinschaftlich-leben.vision/wp-content/uploads/2024/02/Sharepic_Quadrat-768x768.png "5 x Praktisch: In guter Gemeinschaft wohnen und leben“ - ein Kooperationsprojekt des Netzwerks lokaler Beratungsstellen in Nds. zu dem auch wir vom Beratungskollektiv "zusammen wohnen - gemeinschaftlich leben" gehören präsentiert, jeweils 16-17:30 Uhr online: 24.04.24 - Zukunftsorientierter Wohnraum in Osnabrück: Gute Dinge anstoßen Marvin Schäfer von der Kontaktstelle Wohnraum, Stadt Osnabrück, berichtet, was mit kleinen Mitteln beim gemeinschaftlichen Wohnen oder dem Wohnen im Alter bewirkt werden kann. 05.06.24 - Das inklusive Mehrgenerationenprojekt :uliba in Frankfurt Im Gespräch mit Lisa Kietzke von der Wohnraumagentur, Stadt Göttingen berichtet Jean-Francois Ameloot aus dem Wohnprojekt Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig. Alle wichtigen Informationen hier: LINK Forum
  • GemeinschaftsLaden Alfter
  • Verbund kluger Lernorte
  • Freundeskreis GMS FN Vorstand gewähltAm Mittwoch, den 10. April 2024 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. In der Versammlung wurde der Vorstand entlastet und anschließend neu gewählt. Die Vorstandsvorsitzenden *Simone Traub*, *Bernd Müller* und *Corinna Söchtig* stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig bestätigt. Als Beirätinnen kandidierten wieder *Maria Martin* und *Mercy Sila-Hufnagel*. Für *Daria Napolano-Matousek* trat *Corinna Hillebrand* an. Auch die Beirätinnen wurden einstimmig bestätigt. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • 08 Jun Freundeskreis GMS FN Stadtradeln Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Eva Stützel Gruppen-Sonderangebot für mein Seminar Einführung in den GemeinschaftskompassVom 19.-21.4. gibt es die nächste Möglichkeit, an einem Einführungsseminar in den Gemeinschaftskompass teilzunehmen. Wenn Ihr mit mehreren aus einer Initiative kommt, dann müssen alle ab der 2. Person nur die sozialermäßigte Kursgebühr bezahlen! Einfach beim Anmelden entsprechend vermerken! https://lernort.siebenlinden.org/de/4e1d57876c104c958a14c5e50071d947/gem... Forum
  • Wolfgang Almenritter Verschenkemarkt ITja, es hat fast die ganze Zeit geregnet gestern Nachmittag, aber die Mitarbeiter vom BSR lassen sich davon nicht abschrecken und waren so pünktlich zur Stelle zum ersten von uns mitveranstaltetem BSR-Kieztag in der Rieflerstraße. Die AnwohnerInnen nutzen die Gelegenheit ausgiebig und entsorgten ihrem nicht mehr benötigten Kram. Einige "professionelle" Flohmarktleute stürzten sich auf neu ankommende Sachen (ein funktionierendes Tonbandgerät z.B.) - dies missfiel den BSR-Leuten ganz offensichtlich. Insgesamt ist bei so einer Veranstaltung viel Potential für ein fröhliches Gemeinschaftsevent - das kriegen wir bestimmt beim nächsten Mal auch hin - mit Kaffee und Kuchen z.B., vielen eigenen Tischen und Info-Material zum Verein. Besseres Wetter ist auch schon bestellt ... Lichtenrader ReWIR e.V.
  • Freundeskreis GMS FN InstagramFolgt uns auf Instagram! Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN BildungsspenderBildungsspender ist eine weitere Charity-Plattform, über die wir Spenden sammeln können. Das gleiche Prinzip: Einkaufen und gutes tun. Ihr könnt auch direkt spenden. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN Schulengel wird Teil von GoodingSchulengel stellt Ende März seine Arbeit ein. Bis zum 28. März 2024 können noch Prämien über Schulengel gesammelt werden. Über Schulengel haben wir fast **800 €** sammeln können. Danke an alle, die über Schulengel eingekauft haben. Ab sofort wird Gooding unsere neue Charity-Plattform. Meldet euch bitte bei Gooding neu an. Gooding funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Schulengel: Einkaufen und gutes tun. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN TheaterworkshopsDie Klasse 1b und die Klassen 5 nehmen an verschiedenen Theaterworkshops teil und besuchen Theaterstücke. Wir unterstützen die Theatererfahrungen und übernehmen ein Teil der Eintrittsgelder. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN QuizshowDie Spielshow - Event - AG, betreut durch Frau Lohr und Herr Lutz, lud am 31. Januar 2024 zu ihrer Spielshow Quiz - Teufel ein. Neben der Bewirtung, Dekoration und den Medaillen boten die Schüler und Schülerinnen ihren 60 geladenen Gäste ein tolles Programm. Da die Veranstaltung im Bonhoefferhaus durchgeführt wurde, übernahmen wir 50 % der Raummiete. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN „Hans im Glück“Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz war im Februar wieder zu Gast an unserer Schule und lud die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 ein, mit auf eine musikalische Reise in das Märchen **Hans im Glück** zu gehen. Die 36 ProfimusikerInnen machten die Musik auf besondere Weise erlebbar und wurden am Ende mit einem tosenden Applaus belohnt. Wir haben einen Teil der Eintrittsgelder übernommen. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN Theaterbesuch zum WeltkindertagDie Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse unserer Schule waren am 6. Oktober 2023 anläßlich des Weltkindertages im Kiesel und haben sich mit Begeisterung das Theaterstück **Maler Zinnober** angeschaut. Das Theater wurde gemeinsam organisiert vom Kinderschutzbund Ortsverband Friedrichshafn e.V., dem Kulturbüro Friedrichshafen und der Schulsozialarbeit unserer Schule. Wir haben die Hälfte der Eintrittsgelder bezuschusst. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN 6.301 km für das Klima - Auszeichnung für die fahrradaktivisten KlassenDie Gemeinschaftsschule Schreienesch hat ein Team beim diesjährigen Stadtradeln angemeldet. Insgesamt wurden 6.301 km von den 53 TeilnehmerInnen erradelt. Wie bereits im vergangenen Jahr haben wir die Klassen mit den meisten geradelten Kilometern ausgezeichnet: Sieger alle Klassen: Klasse 4c mit 1145,8 km Sieger Klassenstufe 4/5: Klasse 4c mit 1145,8 km Sieger Klassenstufe 6/7: Klasse 7a mit 307 km Sieger Klassenstufe 8/9: Klasse 9a mit 533 km Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN Schulteich erneuert - ein neuer Lernort an der SchuleIm Rahmen des Schulcurriculums im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) haben die SchülerInnen gemeinsam mit ihrem Lehrer Johannes Ritter einen biologisch und naturwissenschaftlichen Lernort geschaffen. In Zusammenarbeit mit einem Gartenbauunternehmen haben sie den Schulteich erneuert. Neben öffentlichen Zuschüssen und Spenden haben wir das Projekt mitfinanziert. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis GMS FN Preise für soziales EngagementAm Ende des Schuljahres haben wir wieder SchülerInnen geehrt, die unsere Schule, die Lehrer oder ihre Klassen außerhalb des Unterrichts unterstützt und ein großes Engagement gezeigt haben. Wir möchten uns nochmal für die tolle Arbeit der geehrten Schüler bedanken. Dafür gab es Einkaufs- oder Kinogutscheine. Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • 21 Jun Freundeskreis GMS FN Sommerfest Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Freundeskreis Gemeinschaftsschule Schreienesch e.V. Friedrichshafen
  • Gemeinschaftsgärten Bamberg
  • 18 Apr Heidi Familienspielraum und danzamol Gutes Wohnen für Alleinerziehende - kostenloser Fachworkshop Atrium.net
  • 24 May Katharina Korge Wir sind doch alle gleich! Forum
  • 19 Apr Katharina Korge Gemeinschaftskompass-Einführung Forum
  • Gerry Groß Gesucht: Mitarbeit im Zentrum Burghof Stauf Forum
  • 09 Mar Claudia Böhme-Hirsch Kostenfreier Workshop Permakultur im Garten. Ein Beitrag zu Klima & Naturschutz Mitteldeutscher Permakultur-Stammtisch
  • 22 Feb Claudia Böhme-Hirsch Workshop „Kooperative Wirtschaftsformen - Rechtswissen für Kollektive und Sozialunternehmen“ Mitmach-Region Saale-Holzland-Kreis
  • 14 Mar Milena Gemeinschaftskurs Lebensbogen
  • 29 Jan Roy Rempt Ausschußsitzung (BA) Lychener-Bedenken-Nachhalt
  • 04 Feb Roy Rempt Onl·Arb·Plattf·Tourism·Ly erstellt⁺.. Lychener-Bedenken-Nachhalt
  • Claudia Böhme-Hirsch Wie wollen wir leben-TourLiebe Mitmach-Interessierte, als eine Projektidee Eures Koordinationsteams steht schon eine Weile die **"Wie wollen wir leben-Tour"** im Raum. Dies möchten wir jetzt Euch und allen Interessierten im SHK anbieten. Dazu hier eine kleine Beschreibung: Was: Die "Wie wollen wir leben-Tour" ist ein **kostenfreies Gesprächsangebot**, das sich an **öffentliche oder auch private Runden von Menschen eines Ortes oder einer Gemeinde** richtet. Zusammen mit einer Person dieses Ortes möchten **wir mit den Bürger_innen über ihre persönlichen Vorstellungen vom guten Leben in den Austausch kommen**. Dabei liegt der Fokus des Austauschs nicht auf Argumenten und gegenseitigem Überzeugen, sondern auf einem **offenen Sich-Mitteilen** und einem **aufmerksamen, freundlichen Zuhören**. Warum: Wir möchten bewusst "größeren Fragen" einen moderierten, sicheren Raum geben und eine **achtsame, mitfühlende Gesprächskultur einüben**. Im Alltag der Menschen findet sicher leider nur selten Zeit für Fragen und Bedürfnisse jenseits der Bewältigung des Tages. Diese werden aber mit zunehmender Belastung immer drängender. Ein **wertschätzendes, empathisches Miteinander**, vermittelt durch eben jene Gesprächskultur, ist ein Grundstein für einen guten Umgang mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Aufgaben. Bisher sehen wir nur wenige solcher Gesprächsangebote, sowohl für private Runden von untereinander bekannten Menschen als auch für öffentliche Diskurse. Wann und wo: Die Wie wollen wir leben-Tour ist **an jeglichen Orten im SHK denkbar** und kann sowohl **in privaten Räumlichkeiten** als auch **in Dorfgemeinschaftshäusern, öffentlichen Gebäuden** wie Bibliotheken, Volkshochschulen oder anderen kommunalen Räumen stattfinden. Außerdem kann es auch **mit einer Wanderung oder einem Picknick verbunden** werden. Der zeitliche Rahmen umfasst **ca. zwei Stunden**, kann aber auch ausgedehnt bzw. angepasst werden. Über Rückfragen, Überlegungen zur Umsetzung oder auch weiteren Ideen von Euch freuen wir uns! Wenn Ihr Euch solch eine Gesprächsrunde bei Euch im Ort vorstellen könnt, schreibt uns einfach oder kontaktiert uns anderweitig. Herzliche Grüße im Namen Eures Koordi-Teams sendet Claudia Mitmach-Region Saale-Holzland-Kreis
  • 15 Feb Uli Otto Vortrag Wohnen im Alter in Esslingen Atrium.net
  • Martin nterschiedliche Lebensweisen und GewohnheitenUnterschiedliche Lebensweisen und Gewohnheiten: In einer Gemeinschaft können unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Lebensstilen, Gewohnheiten und Vorlieben zusammenleben. Das kann zu Konflikten führen, besonders wenn es um Themen wie Sauberkeit, Lärm oder Ruhezeiten geht. Leben in einer Gemeinschaft kann manchmal eine Herausforderung sein, vor allem wenn es um verschiedene Lebensstile, Gewohnheiten und Vorlieben geht. ‍♀ Während einige von uns die Sauberkeit lieben, können andere ein bisschen chaotischer sein. Manche brauchen absolute Ruhezeiten, während andere gerne mal laute Musik hören. Und dann sind da noch diejenigen, die den ganzen Tag Kaffee trinken und mit dem Auto durch die Gegend fahren! Aber wisst ihr was? Das ist okay! Denn in einer Gemeinschaft geht es darum, Unterschiede zu akzeptieren und miteinander auszukommen. Es ist eine Chance für uns alle zu lernen und zu wachsen. Also lasst uns zusammenkommen, unsere Unterschiede feiern und respektvoll miteinander umgehen. Denn am Ende des Tages sind wir alle Teil einer wunderbaren Community! Erzählt mir doch in den Kommentaren: Welche Gewohnheiten und Vorlieben habt ihr? Lasst uns eine konstruktive Diskussion starten und voneinander lernen! ✨ Kommt für Praktische Tipps zum Kostenlosen Webinar, am 04. Feb. 2024 - 19 Uhr. Ecovillage Finden
  • 18 Feb JenniferG Saatgut-Tauschaktion Ernährungsrat Kreis Viersen
  • JH Hey, hier mal was als News auch für Aussenstehende, mit Interesse an Themen für **"Wirtschaften mit Zukunft"** *Kalender* Termin-Eintrag +Info zur Einladung der VA (News-*Link) ist öfftl. Teilbar* ✔ https://pioneersofchange.org/kalender/beherztes-wirtschaften-webinar2/?l=L2 ER NRW - AG Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
  • MGW HeilOrt
  • Martin Die Vielfalt von Gemeinschaften enthüllen: Privatsphäre, Lebensweisen und Entscheidungen meistern**Webinar**, 04.02.2024 - 19 Uhr: Hallo meine Lieben! ❤ Privatsphäre, unterschiedliche Lebensweisen, Entscheidungskonflikte - all das kann uns entmutigen, in Gemeinschaft zu ziehen. Aber lasst uns nicht vergessen, dass es Lösungen gibt! Mit offener Kommunikation, Toleranz und klaren Verantwortlichkeiten können wir gemeinsam eine harmonische und erfolgreiche Gemeinschaft aufbauen. Sei beim Webinar dabei: https://www.ecovillagefinder.com/seminare/ #Problemeüberwinden #Gemeinschaftsstärken #ErfolgreichZusammen Forum
  • Lychener-Bedenken-Nachhalt
  • Pferde bewegen Menschen Weidenhof - Zentrum für Bewusstsein und Achtsamkeit für Mensch und Tier sucht Bürokraft/BuchhalterInWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und tatkräftige Unterstützung im Bereich **Büro/ Buchhaltung** auf Minijob-Basis (eine Ausweitung der Stelle ist geplant). Der gemeinnützige Verein **Pferde bewegen Menschen e.V.** - Achtsame Erlebnisräume für Mensch und Tier - in 76593 Gernsbach macht es sich zur Aufgabe, insbesondere Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in schwierigen Lebenssituationen den heilsamen Umgang mit Tieren in der Natur zu ermöglichen. Im Rahmen von Tiergestützter Therapie, Umweltpädagogik, Biodiversität und sozialer Gruppenarbeit (Interkultureller Gemeinschaftsgarten nach Permakultur) wachsen unsere Angebote stetig. Du bist ein echtes Organisationstalent? Dann brauchen wir Dich für: • die eigenständige Leitung und den Ausbau unseres Büro- und Buchhaltungsbereiches • Unterstützung bei der Projektabwicklung/ Controlling • Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen • vorbereitende Tätigkeiten für die Erstellung des Jahresabschlusses • Personalbetreuung, Arbeitszeiterfassungen, Öffentlichkeitsarbeit • Durchführung allgemeiner Bürotätigkeiten Dein Profil: • eine kaufmännische Ausbildung und bereits mehrjährige Berufserfahrung • fundierte Kenntnisse in steuerlichen und buchhalterischen Besonderheiten eines gemeinnützigen Vereins (Projektabwicklung, Budgets, Kostenstellen) sowie des kaufmännischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens • sehr sicherer Umgang mit MS-Office Paketen sowie der Buchhaltungssoftware Agenda • du hast Spaß daran, voraus- und mitzudenken, hast eine strukturierte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit • Freude am Umgang mit Zahlen und sehr gutes Zahlenverständnis setzen wir voraus Das bieten wir: • Teil zu werden eines wachsenden Herzensprojekt im Bereich Tiergestützte Therapie, Natur- und Umweltschutz und soziale Gruppenarbeit • Begeisterung für interkulturelle Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • ein dynamisches Team und flexible Arbeitszeiten • einen Verein mit einer Vision der sich gemeinsam für eine gute Sache einsetzt Wenn Du dich in der Stellenausschreibung wiederfindest und dich eingeladen fühlst, freuen wir uns auf Deine vollständige Online-Bewerbung unter: info@pferde-bewegen-menschen.com (max. 5 MB) Ansprechpartnerin: Frauke Kess I Tel. +49 (0)7224-6200782 www.pferde-bewegen-menschen.com Forum
  • Pferde bewegen Menschen Weidenhof - Zentrum für Bewusstsein und Achtsamkeit für Mensch und Tier sucht GärtnerIn im Bereich Permakultur/-designFür unseren interkulturellen Gemeinschaftsgarten auf dem „Weidenhof-Zentrum für Bewusstsein und Achtsamkeit für Mensch und Tier“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n erfahrene/n, engagierte/n und tatkräftige/n **GärtnerIn Bereich Permakultur/-design** zunächst auf Minijobbasis plus stundenweise Honorartätigkeit (eine Ausweitung der Stelle ist geplant). Der gemeinnützige Verein Pferde bewegen Menschen e.V. - Achtsame Erlebnisräume für Mensch und Tier- in 76593 Gernsbach ist ein 5 ha großer pädagogisch-therapeutischer Bauernhof, der es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in schwierigen Lebenssituationen den achtsamen und heilsamen Umgang mit Tieren und Pflanzen in der Natur zu ermöglichen. Seit der Hofübernahme 2012 sind wir in einem stetigen Wandlungs- und Wachstumsprozess. Dabei wurden und werden wir von zahlreichen ehrenamtlichen internationalen HelferInnen unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf der pädagogisch-therapeutischen Nutzung des Geländes und wir befinden uns zurzeit im Auf- und Ausbau zu einem „Permakulturellen Modellbauernhof“. Wir sind bereits aktiv in den Bereichen achtsame und wesensgemäße Tierhaltung, Grünes Klassenzimmer, Interkultureller Lebensgarten, Biodiversität, Mindful Horseleadership®, Tiergestützte Therapie, Natur- und Wildnispädagogik sowie ökologisches Bauen und erneuerbare Energien. Wir liegen im wunderschönen Murgtal, welches zum Landkreis Rastatt gehört und auch von Baden-Baden aus sehr gut zu erreichen ist. Bei der Weiterentwicklung zum „Permakulturellen Modellbauernhof“ erwarten dich folgende Aufgabenbereiche: • verantwortliche Projektleitung unseres interkulturellen Gartens (1 wöchentlich fester Gruppentermin), Permakultur und pädagogische Gruppenleitung mit Budgetplanung und - verantwortung in enger Kooperation mit der Hofleitung • konzeptionelle Mitarbeit sowie Umsetzung und fachliche Begleitung unserer Permakultur- projekte, Grünes Klassenzimmer, Interkultureller Lebensgarten, Streuobstwiesen • Weiterentwicklung der Themenbereiche Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Selbstversorgung • kreative Gestaltung des Hofes zu einem „ganzheitlichen und achtsamen Ort der Stille und der Begegnung“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen • Planung, Organisation und Durchführung von (Fach-)Veranstaltungen und Projekttagen • pädagogische Anleitung von (ehrenamtlichen) MitarbeiterInnen und KlientInnen in Zusammenarbeit mit den leitenden PädagogInnen Was du mitbringst: • eine abgeschlossene gärtnerische/ landwirtschaftliche Ausbildung gerne auch mit Weiterbildung zur PermakulturdesignerIn oder ArbeitspädagogIn • langjährige Erfahrung und Begeisterung für pädagogische Projektleitung und -entwicklung • fundierte Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Leitung und Betreuung eines Permakulturgartens • ggf. Kenntnisse und berufliche Erfahrungen im Empowered Fundraising und der Projektmittelbeschaffung in gemeinnützigen Vereinen • Erfahrung und Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in einem interkulturellen Team • Eigeninitiative, Mut, Geduld und einen flexiblen und unbeschwerten Umgang auch in arbeitsintensiven Phasen die Projektarbeit achtsam und kreativ zu bewältigen - auch mit Blick auf die noch etwas einfachen räumlichen Arbeitsbedingungen auf dem Weidenhof • Offenheit für Meditation und Achtsamkeit als tägliche Begleiter unseres Wirkens Das bieten wir: • Teil zu werden eines wachsenden Dragon Dreaming Herzensprojekts mit einer Handvoll hoch motivierter und idealistischer Menschen in einem dynamischen, multikulturellen und interdisziplinären Team • Begeisterung für Tiere, Pflanzen, Mindful (Horse) Leadership, Wertschätzende Kommunikation, Meditation, Gesetz der Resonanz sowie inneres und äußeres Wachstum • ein interessantes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabengebiet das viel Kreativität und Eigeninitiative ermöglicht • gemeinschaftliches Arbeiten als ganzheitliche Lebensphilosophie (wir sind kein Wohnprojekt) • flexibele Arbeitszeiten innerhalb einer sinnvollen Tätigkeit In unserer Vision 2025! entwickelt sich der Weidenhof zu einem Raum, in welchem alle Generationen und Kulturen miteinander und voneinander in, von und mit der Natur lernen können und sich selbst wertfrei erleben und ausprobieren dürfen. Stille ist dabei ein wichtiger Bestandteil der es uns ermöglicht, bewusst durch unser wahres SEIN zu wirken. Permakultur soll sich als eines von vielen möglichen Lebenskonzepten auf dem Weidenhof etablieren und hautnah erlebbar gemacht werden. Eine bunte Vielfalt in einem friedlichen Miteinander, in der jede/r liebevoll, respektvoll, nachhaltig und verantwortungsbewusst mit sich und anderen umgeht. Wir schätzen Vielfalt! Daher freuen wir uns besonders über BewerberInnen, die Diversität in unser Team bringen. Die Position ist ab dem 01. Februar 2024 offen, wir wünschen uns einen baldigen Einstieg. Geplant ist die Ausweitung des Stellenumfanges mit dem Wunsch einer langfristigen Zusammenarbeit. Wir freuen uns schon jetzt auf Deine vollständige Online-Bewerbung unter: info@pferde-bewegen-menschen.com (max. 5 MB) Ansprechpartnerin: Frauke Kess I Weidenhof I 76593 Gernsbach Tel. +49 (0)7224-6425759 www.pferde-bewegen-menschen.com Forum
  • Roy Rempt ich glaube mein '2½-Tage-Zukunftswerkstatt-Prozess'© könnte helfenWenn wir nicht schaffen zuerst mal alle interessierten Menschen in '2½-Tage-Zukunftswerkstatt-Prozesen'© darin zu begleiten, gemeinsam nach den Fehlern im System, in unserer Alltags-Kultur, in unserer Erziehung unseren Schulen,.. zu suchen, dann alles Gefundene in Beziehung miteinander zu betrachten, um mal den ganzen 'Scheißhaufen' zu sehen und dadurch zu bemerken, dass es so nicht nach einer erlebenswerten Zukunft (vllt schon baldige Gegenwart) aussiht, um dann, wenn die Teilnehmenden sich 'ausgekotzt' haben, weil sie alle Probleme benannt und erkannt haben und deten Wechsel-Beziehungen, dann kann ich diese gern begleiten in eine 'Eutopie-Reise', in die eigene 'erlebenserte Zukunft-Phantasie' (nicht in meine, sondern jede:r in ihre//seine). .. Dann ist der Antrieb und die Lust bisher immer groß genug gewesen, miteinander zu kooperieren, an dem Erreichen der eutopischen Zukunfts-Phantasie gemeinsam zu planen,.. erst grob, dann feiner und zum Schluss den 'ersten Schritt', der so klein gewählt wurde, dass er sicher als ein Erfolg gefeiert werden konnte und als Antrieb für die weiteren Schritte diente. .. Durch meinen '2½-Tage-Zukunftswerkstatt-Prozesen'© wussten die Teilnehmenden von den eutopischen Zukunfts-Phantasien der Anderen, was ein sicheres Auswählen der passenden Partner:innen ermöglicht. Denn im Alltag weis niemand so genau, wie die Anderen ticken, was sie wollen, wohin sie wollen, ob sie nur 'Karriere machen' wollen, auch auf Kosten ihrer Partner:innen,.. .. Wer einmal so einen Prozess durchlaufen hat, hat für den Rest des Lebens einen Kompass (die eigene Eutopie) und hat gelernt von dieser aus bis in's JETZT zu planen, was die nächsten Schritte sein könnten, auch wenn es zwischendurch ein Scheitern gab. . Ich glaube bisher nicht, dass 'wir' ohne solche 'Kultur-Elemente', wie '2½-Tage-Zukunftswerkstatt-Prozess'©, 'RadikalTherapie'©, 'Szenario-Werkstatt'© (nach Augusto Boal),.. schaffen die multiplen Krisen zu meistern. Es scheint ja Menschen zu geben, die es richtig machen, wenn ich dem Lexikon 'Pluriversum' glauben darf und wie ich es von einigen Menschen des 'Wandelbündnis', der M4H, 'SMart eG' des SOLIDAGO-Netzwerks, von 'WeChange', 'Permakultur', Transition, Gemeinwohl, Solidar-Ökonomie-Initiativen,.. sehe. . Also ich bin bereit und schon im Wandel, so gut ich kann und Energie habe, gefördert, eingaladen, ermutigt, inspiriert,.. werde. .. Leider kennt Gerald Hüther meinen '2½-Tage-Zukunftswerkstatt-Prozess'© nicht, offensichtlich, sonst hätte er sicher mehr Erfolge, die ich ihm und 'uns allen' von Herzen wünsche. Ich finde fast alles, was er äußert, sehr inspirierend, aber sein Scheitern kann ich nur damit erklören, dass er meinen '2½-Tage-Zukunftswerkstatt-Prozess'© nicht kennt wie auch viele andere o.g. Prozesse. Daren muß ich immer denken, wenn er erwähnt, dass die Menschen nichts Gemeinsames finden, was sie gemeinsam erreichen wollen,.. » https://www.youtube.com/watch?v=5JrLUEekyM0 .. Er hat aber Chancen davon zu lesen, das zu erlernen,.. wenn ich mal angefragt bzw. eingeladen, ermutigt würde. . Gern kümmere ich mich auch weiterhin um unsere Rad+Wanderwege » https://wechange.de/group/radwanderwege-pflege-lychen/ .. Euch (uns) allen ein schönes 2024, und dass wir schaffen, was wir propagieren, dass alles besser wird, dass 'wir' den 'Kultur-Wandel' erzeugen, dass 'wir' 'unsere Grundlagen' erhalten,.. Initiative Global Alliance Pro Survival
  • 09 Feb Simone Britsch Sieben Linden Info-Wochenende mit Kinderbetreuung Forum
  • 05 Mar Simone Britsch Online-Coaching: Träume verwirklichen Forum
  • 13 Oct Miriam Boehlke Erfolgreiche Projekte & Selbstorganisation mit Dragon Dreaming (Intensiv-Workshop) Vom Träumen zum Handeln - Nachhaltig, co-kreativ und resilient Forum
  • Zurück
  • Weiter

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Vorstandsvorsitzenden *Simone Traub

wechange e.G.
Osnabrück
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 12.05.2024

Jetzt Job teilen