Schiffsmechaniker/-in / Deckskraft (m/w/d)
In der Betriebsstelle Brake Oldenburg des
Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
(NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ im
Aufgabenbereich „Sperrwerke,
Schiffsbetrieb, Schadstoffunfallbekämpfung“ zum nächstmöglichen
Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als
Schiffsmechaniker/-in / Deckskraft (m/w/d)
an Bord eines Mehrzweckschiffes (Heimathafen Wilhelmshaven) auf
unbestimmte Zeit in Vollzeit zu besetzen. Es handelt sich um einen noch im Bau befindlichen Schiffsneubau
(Fertigstellung geplant Anfang 2026).
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in
die Entgeltgruppe 5 TV-L.
Die Hauptaufgaben des
Mehrzweckschiffs sind:
- wissenschaftliche
Mess- und Analysefahrten,
- Seevermessungsfahrten
und
- Schadstoffunfallbekämpfung
(Übung und Einsatz).
Einsatzgebiete sind vorrangig das
niedersächsische Küstengewässer und die unteren Abschnitte von Ems, Weser und
Elbe. Der Heimathafen ist Wilhelmshaven. Die Stelle ist Teil eines neu
einzustellenden sechsköpfigen Teams im Rahmen der Bereederung für das
Mehrzweckschiff.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Der NLWKN ist eine
nachgeordnete Behörde des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie
und Klimaschutz, der sich den vielfältigen Aufgaben der Wasserwirtschaft, des
Küsten- und Naturschutzes widmet. Rund 1.500 Beschäftigte setzen sich engagiert
für diese Aufgaben ein. Mit der Direktion in Norden (Ostfriesland) und den 11
Betriebsstellen ist der NLWKN an insgesamt 14 Standorten in der Fläche
Niedersachsens vertreten.
Innerhalb des Dienstbezirkes der Betriebsstelle Brake-Oldenburg
ist der Geschäftsbereich 1 des NLWKN zuständig für Betrieb und Unterhaltung von
zwei Sperrwerken, zwei Wasserkraftwerken, diversen Anlagen des Küsten- und
Hochwasserschutzes, für die Hunte im Bereich Oldenburg bis Wardenburg, zwei
Schiffen zur Schadstoffunfallbekämpfung im Auftrag der Bund-Länder-Partnergemeinschaft
und für die Abwehr von Gefahren durch wassergefährdende Stoffe für den Bereich
der Küstengewässer und der Weser bis nach Bremen.
Wir bieten
- eine sehr interessante,abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position mit hochwertiger undmoderner technischer Ausstattung, * eine durchschnittlich regelmäßige wöchentlicheArbeitszeit von 38,5 Stunden, * 30 Tage Erholungsurlaub proKalenderjahr, * eine Sonderzahlung zum Jahresendesowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL), sowie * zielgerichteteFortbildungsangebote.
Aufgaben
auf dem Arbeitsplatz
- Erledigungder deckstypischen Arbeiten und zusätzlich u. a. Wachen, Kontrollen,Rudergänger, * Durchführungbzw. Unterstützung von Reparatur-, Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten an Bord, * Bedienungder technischen Anlagen an Bord im Rahmen der eigenen Befähigungen, * Unterstützungbei wissenschaftlichen Arbeiten an Bord, * Einsätzeund Übungen in der Schadstoffunfallbekämpfung an Bord derbetriebsstelleneigenen Ölbekämpfungsschiffe (i.d.R. im Zuständigkeitsbereichder Betriebsstelle Brake-Oldenburg, in Einzelfällen auch darüber hinaus imgesamten Geltungsbereich der nationalen Fahrt), * imBedarfsfall Einsatz oder Vertretungen an Bord der zum Landesbetrieb gehörenden Schiffe im Rahmen der vorhandenenBefähigungen, Patente und Zeugnisse, * Einsätze grundsätzlich imTagesdienst, sowie ca. 5-mal pro Jahr durchgehende 24-stündige Schichteinsätzein Wissenschaft und Seevermessung (ca. 5 Tageje Einsatz) ohne Rückkehr zum Heimathafen, * Teilnahmean techn. Weiterbildung nach Erfordernis, * Wahrnehmung von Aufsichtsarbeitenwährend der Rest-Bauphase des Schiffsneubaues in Tangermünde (zzt. nochtemporär; in der Schlussbauphase ab Ende 3. Quartal 2025 durchgehend unter derWoche).
Anforderungsprofil
der/des Bewerberin/-* eine
abgeschlossene Ausbildung zum Schiffsmechaniker (Schiffsmechanikerbrief) oder
vergleichbare Qualifikationen, * ein
gültiges Seediensttauglichkeitzeugnis für Decks- und Maschinendienst, * eine
hohe Belastbarkeit (u. a. Arbeiten im Tide-Wechseldienst) und Flexibilität
(u.a. Vertretung auf den übrigen Seeschiffen des NLWKN), * gültige
Befähigungsnachweise: „Sicherheitsgrundlehrgang“, „Rettungs- und Bereitschaftsboot“ und „Erste
Hilfe“, * einen
Führerschein der Klasse B, * Beherrschung
der deutschen Sprache (Sprachzertifikat mindestens Niveau C1 für
Nichtmuttersprachler), * die
Bereitschaft, einsatzbezogen an Bord zu übernachten (auch mehrtägig;
insbesondere bei Einsätzen in der Schadstoffunfallbekämpfung im Bereich Nord-
und Ostsee und bei Einsätzen für Wissenschaft und Vermessung).
Vorteilhaft wären zudem:
- Befähigungsnachweis:„Fortschrittliche Brandbekämpfung“, * Erfahrungenim Betrieb von Kränen (Kranführerschein).
Der Arbeitsplatz ist nicht
teilzeitgeeignet.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen
alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder
sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der
NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne
des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Zum
Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen
Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden
bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Uneingeschränkte
Befähigkeit und Bereitschaft zu ganzjährigen Außendiensttätigkeiten, verbunden
mit Arbeiten bei Seegang und dem Heben und Tragen schwerer Lasten, werden
vorausgesetzt. Zur
Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf
eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie
zertifiziert. Näheres hierzu fi... Das vollständige Angebot finden Sie unter
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.