Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Fachbereich Personal
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
beim Geschäftsbereich Gartenbau im Fachbereich 5.2 am Standort Hannover-Ahlem
zum 01.01.2026 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stellenbesetzung erfolgt für 2 Jahre befristet und in Vollzeit mit z. Zt. 39,8 Stunden/Woche.
Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.
- Sie arbeiten in einem motivierten und engagierten Team
- nicht nur abwechslungsreiche Schreibtischarbeit, sondern auch die aktive Mitarbeit im Versuchsbetrieb, insbesondere im Bereich der innovativen Technik
- flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeiterfassung, Urlaub, Zusatzleistungen, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, umfassendes Fortbildungsangebot
- vielfältige technische Voraussetzungen zur Bearbeitung zierpflanzenbaulicher Fragestellungen
- Möglichkeit die LVG Ahlem bei der zukünftigen thematischen Ausrichtung aktiv und wirksam zu begleiten und weiterzuentwickeln
- Implementierung und wissenschaftliche Begleitung innovativer technischer und digitaler Entwicklungen in das Versuchswesen mit Fokus auf den Zierpflanzenbau
- Planung, Anlage, Durchführung und Auswertung von Versuchen an der LVG Ahlem
- Projektentwicklung für das Versuchswesen am Standort Ahlem auf Grundlage von marktverfügbaren und innovativen technischen und digitalen Lösungsansätzen zur Unterglas-Produktion
- Akquise von Drittmitteln
- Koordination der operativen Tätigkeiten am Versuchsstandort inkl. Anleitung von gärtnerischem Personal und Versuchspersonal
- Fachliche Repräsentation des Versuchswesens und aktive Mitarbeit in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Gremien des Gartenbaues
Unser Angebot
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
- Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
- ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
- attraktives Ebike-Leasing
Ihre fachliche Qualifikation:
Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Fachrichtung Gartenbauwissenschaften oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit technischem Schwerpunkt.
Mehrjährige Berufserfahrung in der gartenbaulichen Forschung ist erforderlich.
Eine Promotion ist erwünscht aber nicht Bedingung.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Erfahrungen und Freude an technischen Fragen der Unterglas-Produktion sowie an Fragen der Digitalisierung von gartenbaulichen Produktionsprozessen sind erwünscht.
- Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Pflanzenproduktion, insbesondere des Zierpflanzenbaus, im geschützten Anbau. Ein gutes Verständnis von Gewächshaustechnik und den Prinzipien der Kultur- und Klimaführung in Gewächshäusern sind für Sie selbstverständlich.
- Das Tätigkeitsfeld bedingt ein überdurchschnittliches Engagement, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie vertiefte Kenntnisse des Zierpflanzenbaus.
- Sie benötigen ein sicheres und verbindliches Auftreten sowie Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen.
- Der Besitz des Führerscheins Klasse B ist erforderlich. Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen muss gegeben sein!
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 07.12.2025
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Bernhard Beßler Telefon: 0511/4005-2151, E-Mail: bernhard.bessler@LWK-Niedersachsen.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: silvia.seehawer@lwk-niedersachsen.de
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.