Ausbildung 2026
Ausbildung zum Steuerfachangestellten (m/w/d)
Berufsbild - Was macht ein Steuerfachangestellter (w/m/d)?
Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter:innen von Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (sog. Berufsträger:innen). Sie unterstützen die Berufsträger:innen bei ihrer täglichen Beratungstätigkeit in den Bereichen Steuerberatung und betriebswirtschaftliche Beratung. Die zu betreuenden Mandant:innen stammen aus unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen oder sind Freiberufler oder Privatpersonen.
Warum sollte ich Steuerfachangestellter (w/m/d) werden?
Der Beruf des Steuerfachangestellten (w/m/d) bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven und modernster IT-Infrastruktur. Die wesentlichen Aufgaben sind:
- Erstellen von Finanzbuchführungen
- Erstellen von Jahresabschlüssen bzw. Einnahme-Überschuss-Rechnungen
- Bearbeiten von Steuererklärungen
- Prüfung von Steuerbescheiden
- Erstellen von Schriftsätzen
- Umgang mit Mandant:innen und Dritten (z. B. Finanzämter)
Ausbildungsdauer und Berufsschule:
Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre, eine Verkürzung ist möglich.
Neben der praktischen Ausbildung während der beruflichen Tätigkeit in unserem Unternehmen besuchen unsere Auszubildenden an ein bis zwei Tagen in der Woche (abhängig vom Ausbildungsjahr) die Berufsschule in Osnabrück.
Ausbildungsinhalte - Wie läuft die Ausbildung bei uns ab?
Die Ausbildung zeichnet sich durch die Kombination aus Theorie und Praxis aus. Das in der Berufsschule erlernte theoretische Wissen wird in der praktischen Berufstätigkeit in unserem Unternehmen umgesetzt.
Insbesondere im ersten Ausbildungsjahr erlernen unsere Auszubildenden während ihrer praktischen Arbeitszeit auch das organisatorische "Rüstzeug" des täglichen Alltags in einem wirtschaftlichen Unternehmen, wie z. B. den Umgang mit Standardsoftwareanwendungen (Microsoft WORD, EXCEL, OUTLOOK, POWERPOINT) oder das Managen unseres Postein- und -ausgangs einschl. Fristen-/Terminmanagement.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sind unsere Auszubildenden fest einem Steuerteam zugeordnet, wo sie von berufserfahrenen Mitarbeiter:innen vor allem auf dem Gebiet des Steuerrechts anhand von konkreten Praxisfällen ausgebildet werden.
Anforderungsprofil - Für wen macht eine Ausbildung Sinn?
Bewerber:innen mit Abitur oder Fachhochschulreife sowie mit Sekundarschulabschluss I oder II. Absolventen der Höheren Handelsschule oder Wirtschaftsfachschule bringen gute Voraussetzungen für diese Ausbildung mit.
Aufgrund des ständigen Kontakts mit Mandanten:innen, Finanzämtern, Kolleg:innen und Partner:innen sollten sie mit Menschen umgehen und sich in Wort und Schrift gut ausdrücken können.
Zudem sollten Interesse und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und ein sicherer Umgang mit Zahlen vorhanden sein.
Die Bereitschaft zum Auseinandersetzen mit sich ständig ändernden Gesetzen und Fachliteratur muss vorliegen; permanente Weiterbildung ist in diesem Berufsfeld notwendige Voraussetzung.
Ansprechpartnerin in unserem Unternehmen:
Unsere Ansprechpartnerin für Fragen zur Ausbildung und für Ihre Bewerbung ist Frau Marion Robin.
Wie kann ich mich bei Ihnen bewerben?
Senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post oder über unser Karriereportal.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.