Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

In der Abteilung Wildtierwissenschaften an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d)
in einem Drittmittelprojekt zur Populationsgenomik und Hybridisierung von Rothirschen zu besetzen. Die Stelle ist mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (entspricht z. Zt. 39,8 Stunden) befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Stellenbeschreibung
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll eine populationsgenomische Studie für Rothirsche (Cervus elaphus) in Nordrhein-Westfalen durchführen. Das Vorkommen von Rothirschen ist in Deutschland auf wenige, räumliche isolierte Teilpopulationen beschränkt. Die Fragmentierung der Populationen hat bereits nachweislich zu einem Verlust genetischer Diversität geführt. Zusätzlich gibt es Bedenken, dass Rot- und Sikahirsche (Cervus nippon) hybridisieren. Für das Projekt sollen ca. 1000 Rothirsch- und 200 Sikahirschproben gesammelt und mittels SNPs ausgewertet werden. Die Sequenzierung soll hierbei von einem externen Dienstleister durchgeführt werden und entweder über RADseq, ddRAD, oder Genotyping By Sequencing erfolgen. Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der populationsgenetischen Auswertung der SNP Daten. Ziel ist es, die neutrale und adaptive genomische Diversität der Rotwildpopulationen, deren genetischen Austausch, genetisch-effektive Populationsgrößen und Inzucht zu quantifizieren, sowie mögliche Landschaftseinflüsse auf diese Parameter zu identifizieren. Zusätzlich soll geprüft werden, ob sich anhand von SNPs Rot- und Sikahirsche, sowie ihre Hybriden, sicher abgrenzen lassen. Für ein zukünftiges genetisches Monitoring sollen SNP Chips generiert werden, die kostengünstig bestimmte genomische Aspekte (z.B. Inzucht, Hybridisierung) erfassen können.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem Projekt, in dem mittels eines SNP-Chips Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb einer Rotwildpopulation über eine genomische Verwandtschaftsmatrix (genomic relatedness matrix, GRM) berechnet werden sollen.
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll eng mit einer weiteren Mitarbeiter/in kooperieren, der/die eine ähnliche Studie in Niedersachsen durchführen wird.

Ihr Profil

Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master/ Diplom) in Bioinformatik, Genetik, Evolution, Ökologie, Biologie oder einem ähnlichen Fachgebiet
Wünschenswert sind:
Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse von SNP Datensätzen sowie den hierfür benötigten bioinformatischen Methoden
Erfahrung im Umgang mit high-performance/remote computing Clustern
Gute Kenntnisse populationsgenetischer Konzepte und Methoden
Gute Kenntnisse landschaftsgenetischer bzw. -genomischer Konzepte und Methoden
Kenntnisse in der Analyse räumlicher Daten (z.B. Modellierung von Widerstandslandschaften für Genfluss), in R und/oder einem GIS
Gute Programmierkenntnisse in R, Perl und/oder Python
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben, nachgewiesen durch (Ko-)Autorenschaft bei begutachteten Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Von Vorteil sind weiterhin eine Promotion in einem für das Projekt relevanten Fachgebiet, Kenntnisse im Berechnen von genomischen Verwandtschaftsmatrizen, Erfahrungen in Verbundprojekten, sowie Kenntnisse weiterer Programmiersprachen (z.B. Java, MatLab, Julia, LaTex, Mathematica, C, SAS).
Wir suchen eine engagierte und produktive Person, die selbstständig ist aber auch gut im Team arbeitet. Dienstort ist Göttingen.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen Schwerbehinderter den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Ihre aussagekräftige, englischsprachige Bewerbung (ein Motivationsschreiben mit den üblichen Unterlagen) richten Sie bitte in elektronischer Form als ein zusammenhängendes pdf Dokument bis zum 27.07.2025 an Niko Balkenhol (nbalken@gwdg.de). In dem Motivationsschreiben sollten Sie vor allem Ihre Erfahrung im Umgang mit SNP Datensätzen, Bioinformatik, sowie landschaftsgenetischen bzw. -genomischen Auswertungen beschreiben.
Für Rückfragen steht Ihnen ebenfalls Prof. Dr. Niko Balkenhol (nbalken@gwdg.de) zur Verfügung.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden hier: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Göttingen
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 20.07.2025

Jetzt Job teilen