

Projektmitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt analog vernetzte Bildungslandschaft
Projektmitarbeiter (m/w/d)
Schwerpunkt analog vernetzte Bildungslandschaft
Der Landkreis Hameln-Pyrmont sucht im Amt für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Projektmitarbeiter/-in (m/w/d) im Rahmen des Bundesprogramms »Bildungskommune«. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Formaten bzw. Nutzung bestehender Formate zur Bürgerbeteiligung für die Etablierung einer analog-digital vernetzten kommunalen Bildungslandschaft.
Die Stellenbesetzung erfolgt befristet bis zum 31.12.2026 und in Vollzeit, vergütet nach Entgeltgruppe 9c TVöD.
Ihre wesentlichen Aufgaben
- Konzeptionierung eines neu ausgerichteten Bildungsportals für Bildungsakteure und Bürger/-innen inkl. einer adressatengerecht nutzbaren Datenbank mit allen Bildungsangeboten im Landkreis
- Unterstützung des Teams bei der Entwicklung/Weiterentwicklung eines abgestimmten und ganzheitlichen Leitbildes der Bildungsregion unter Einbeziehung von Schlüsselakteuren der Bildung
- Unterstützung des Teams bei der Entwicklung einer leitbildbasierten Umsetzungsstrategie zur Erreichung der Oberziele
Ihre Kompetenzen
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Informatik oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Kenntnisse diverser Datenbanksysteme
- hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
- analytisches Denken und technische Affinität
- vorteilhaft wäre zudem der Überblick über die bereits bestehenden lokalen Bildungsträger und ihre Angebote
- praktische Erfahrungen in der konzeptionellen Arbeit
- Fähigkeit zur adressatengerechten Aufbereitung und Kommunikation von Ergebnissen
- Kenntnisse im Kontext der digitalen Bildung oder digital-analoger Schnittstellen
- Erfahrungen im Projektmanagement
Für Tätigkeiten im Außendienst ist der Besitz des Führerscheins der Klasse B erforderlich. Die Bereitschaft zur Bereitstellung des privateigenen Fahrzeuges für dienstliche Zwecke wird erwartet. Entstehende Kosten werden im Rahmen des Reisekostenrechts erstattet.
Wir bieten Ihnen
- ein teamorientiertes Arbeiten mit modernen Arbeitsplätzen
- eine fortschrittliche Integration von neuen Mitarbeitenden im Rahmen unseres Onboardings
- eine Förderung des Dialogs über Mitarbeiterjahresgespräche
- eine betriebliche Gesundheitsförderung
- Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Fortbildungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie
- eine befristete Vollzeitstelle bis zum 31.12.2026 vergütet nach Entgeltgruppe 9c TVöD
Für weitere Informationen über den Landkreis Hameln-Pyrmont als Arbeitgeber und Ihre Vorteile bei uns schauen Sie gerne auf unsere Homepage.
Die Arbeitsbedingungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die zusätzliche Altersvorsorge erfolgt über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Insgesamt steht eine volle Stelle zur Besetzung zur Verfügung. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, wenn sichergestellt werden kann, dass insgesamt eine nahezu volle Besetzung ermöglicht wird.
Zur Bewerbung
Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur (INQA). Wir fördern die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden sowie die Vielfalt der Beschäftigten. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass Bewerber/-innen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden.
Sollten Sie an einer Mitarbeit bei uns interessiert sein, freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 19.03.2023 mit den üblichen Unterlagen. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unsere Online-Bewerbung. Sie finden die Stellenanzeige über unsere Arbeitgeberhomepage unter offene Stellen.
Für telefonische Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Julia Sagebiel vom Amt für Personalmanagement unter der Telefonnummer 05151/903-1118 zur Verfügung. Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen die Leiterin des Amtes für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Frau Stasko, unter der Telefonnummer 05151/903-3010.