

Koordination und Beratung - Ombudsstelle regional im Großraum Hannover
Koordination und Beratung in der Ombudsstelle für das Versorgungsgebiet 2 in Niedersachsen
nach §16 e Landesausführungsgesetz und § 9a SGB VIII
Angeboten werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt (zunächst befristet bis August 2027)
2 Stellen (100%) in Voll- oder Teilzeit für die Ombudsstelle NOVA regional
Schwerpunkt 1: Organisation und Außenvertretung
Schwerpunkt 2: Fachliche Entwicklung & Koordination der Beratungsaufgaben
NOVA regional ist für das Versorgungsgebiet 2 (Gebiet der Landkreise Diepholz, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg (Weser) und Schaumburg sowie die Region Hannover) für die ombudschaftliche Beratung junger Menschen und ihrer Familien zur Vermittlung und Klärung von Konflikten im Zusammenhang mit Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe zuständig. Die unabhängigen Ombudsstellen NOVA regional und kommunal setzen sich aktiv für die Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten ein.
Wenn der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII nicht gewährt wird oder bei der Erbringung von Leistungen durch die öffentlichen oder freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Adressat*innen der Angebote nicht ausreichend beteiligt, beraten oder betreut werden, können sie ombudschaftliche Beratung und Begleitung im Sinne des § 9a SGB VIII in Anspruch nehmen. Mit den regionalen ombudschaftlichen Beschwerdemöglichkeiten sollen niedrigschwellige Zugänge insbesondere auch von jungen Menschen, gewährleistet werden.
Träger der regionalen Ombudsstelle NOVA ist der gemeinnützige Verein „Unabhängige Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe in Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.“, der sich 2021 gegründet hat. Die kommunale Ombudsstelle NOVA wurde in demselben Jahr durch den Verein für Stadt und Landkreis Hildesheim aufgebaut. Mit einer der vier Regionalstellen in Niedersachsen erweitert NOVA seinen Tätigkeitsbereich.
Folgende Aufgaben umfassen beide ausgeschriebene Stellen:
- Konzeptentwicklung auf der Grundlage des Förderantrags für NOVA regional
- Aktive Mitwirkung beim Aufbau der Ombudsstelle NOVA regional
- Beratung Leistungsberechtigter (Eltern, Familien und anderer Beteiligter) bei Interessenkonflikten im Leistungsdreieck der Kinder- und Jugendhilfe; die Erreichbarkeit junger Menschen steht dabei besonders im Fokus
- Ausgestaltung und Umsetzung des vorhandenen Ehrenamtskonzepts; Begleitung und Qualifizierung der Ehrenamtlichen
- Vernetzung mit Ombudsstellen in Niedersachsen, Fachaustausch (z. B. im Bundesnetzwerk Ombudschaft)
- Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (vor Ort, Print und Social Media)
- Organisation/Durchführung von Veranstaltungen für Adressat:innen und Fachkräfte
- Unterstützung der Aktivitäten des Vereins (Bericht an Mitgliederversammlung etc.)
- Dokumentation der Beratungstätigkeit (Statistik) und Auswertung
Die zwei ausgeschriebenen Stellen enthalten weiterhin jeweils einen Arbeitsschwerpunkt:
Schwerpunkt 1: Organisation und Außenvertretung
- Koordination und Personalführung für NOVA regional
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit in den Städten und Kreisen im Versorgungsgebiet von NOVA regional in Gremien und bei Trägern sowie Jugendämtern
Schwerpunkt 2: Fachliche Entwicklung und Koordination der Beratungsaufgaben
- Entwicklung und Koordination des Beratungskonzepts für NOVA regional
- Aufbau von niedrigschwelligen ombudschaftlichen Zugängen für junge Menschen in den Städten und Kreisen im Versorgungsgebiet von NOVA regional
Von Ihnen wünschen wir uns u.a.:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor) im Bereich der Sozialen Arbeit, (Sozial)Pädagogik, Sozial- oder Rechtswissenschaften oder eine vergleichbare Disziplin oder Qualifikation
- qualifizierte Beratungskompetenzen und sehr gute Rechtskenntnisse des SGB VIII, insbesondere der Hilfen zur Erziehung
- Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- an Partizipation orientierte fachliche Grundhaltung
- hohe Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- eine selbstständige Arbeitsweise
- Erfahrungen in Projekt-/Netzwerkmanagement sowie Personalführung sind erwünscht
- Erfahrung mit der Arbeit in Fachgremien und Öffentlichkeitsarbeit
- Reisebereitschaft innerhalb des Regionalgebiets und Flexibilität (Führerschein der Klasse B sollte vorhanden sein)
Wir bieten Ihnen u.a.:
- eine tarifgerechte Stellenvergütung angelehnt an TVöD-SUE 15
- eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem kleinen Team
- Supervision und entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten
- Eigene Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau eines neuen, rechtlich durch das KJSG gestärkten Arbeitsfeldes in der Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachen
- Austausch mit anderen regionalen sowie der überregionalen Ombudsstellen in Niedersachsen und bundesweiter Fachaustausch z. B. im Bundesnetzwerk Ombudschaft
- Flexible Arbeitszeiten (Dienstort ist Hildesheim, Homeoffice in Absprache möglich) und kollegiale Zusammenarbeit
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 10. Oktober 2023 per E-Mail an Ulrike Dammann und Lisa Schwarzer:
vorstand@obumdsstelle-hildesheim.de
Rückfragen beantwortet Ihnen der Vorstand des Vereins ebenfalls gerne unter dieser Mailadresse.