Zum Hauptinhalt springen

Biologin/ Biologen, Umweltingenieur/in, Umweltwissenschaftler/in (m/w/d)

In der Betriebsstelle Süd des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich Wasserwirtschaft
und Strahlenschutz“ am Standort Braunschweig im Aufgabenbereich Oberirdische Gewässer“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer/ eines

Biologin/ Biologen, Umweltingenieur/in, Umweltwissenschaftler/in (m/w/d)
Diplom (Uni/TU) oder Master of Science/Engineering
oder vergleichbarer Studienabschlüsse

befristet bis 31.12.2027 zu besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der NLWKN ist Fachbehörde und Dienstleister der Landesverwaltung und nimmt Aufgaben in der Wasserwirtschaft, im Küstenschutz, im Naturschutz und im Strahlenschutz wahr. Der NLWKN hat seinen Sitz in Norden (Direktion) und unterhält derzeit 11 Betriebsstellen an 14 Standorten sowie Anlagen und Betriebshöfe an weiteren Orten mit insgesamt rund 1.500 Beschäftigten.

Der Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft und Strahlenschutz“ betreibt u. a. den Gewässerkundlichen Landesdienst (GLD). Dieser erhebt u. a. quantitative und qualitative Daten der Flüsse, Bäche und Seen und dokumentiert und bewertet deren ökologische Veränderungen. Der Aufgabenbereich III.2 „Oberirdische Gewässer“ unterstützt zudem die Planung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen und trägt so zu einer erfolgreichen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bei.

Wir bieten

  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position im Bereich Fließgewässerbiologie mit guter technischer Ausstattung
  • wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden
  • begrenzte Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL) und
  • zielgerichtete Fortbildungsangebote

Aufgaben auf dem Arbeitsplatz

  • Konzeption, Vergabe und ggf. Durchführung des biologischen Monitorings gem. EG-WRRL für die Qualitätskomponenten Makrozoo- und Phytobenthos mit Hilfe der gängigen Verfahren (Perlodes, Phylib, DIN)
  • biologische Bewertung des ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer gem. EG-WRRL nach den gängigen Bewertungsverfahren (Asterics/Phylib) und anhand weiterer abiotischer Daten zur Struktur- und Gewässergüte
  • Erstellen von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen sowie Wasserkörpersteckbriefen
  • Beratung/Beurteilung von Fließgewässerentwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Förderung und Empfehlungen zur gewässerverträglichen Unterhaltung und Pflege sowie Umsetzung des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften
  • fachliche Mitwirkung und organisatorische Unterstützung beim niedersächsischen Dialogprozess auf regionaler Ebene zur Umsetzung von WRRL-Maßnahmen, Mitarbeit in der örtlichen Gebietskooperation
  • Datenmanagement (Eingabe, Pflege, Plausibilisierung, Ausgabe etc.)
  • Stellungnahme und Beratung im Rahmen wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren als Gewässerkundlicher Landesdienst im Hinblick auf Auswirkungen auf den ökologischen Zustand
  • öffentliche Präsentation der Ergebnisse und Beratung der Gebietskooperationen, Erstellen von Berichten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: u. a. Güteberichte
  • Beantwortung von Anfragen Dritter zur Situation und zu Daten der Fließgewässer
  • ggf. landesweite Aufgaben zu speziellen Themen im Bereich Fließgewässerbiologie (z. B. Mitarbeit in landesweiten Arbeitsgruppen)
  • eine Änderung der Aufgabenschwerpunkte im Team der Gewässerbiologie aus dienstlichen Gründen bleibt vorbehalten

Anforderungsprofil der Bewerberin/des Bewerbers

Von der Bewerberin / dem Bewerber wird ein abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) der Biologie bzw. eine vergleichbare Qualifikation erwartet.

Vorausgesetzt werden ferner

  • vertiefte Kenntnisse gewässerökologischer und gewässerkundlicher Grundlagen und Zusammenhänge (Fließgewässertypologie, Autökologie fließgewässertypischer Arten, ökologische Wirkung von Belastungen, u. a.) sowie umsetzungsrelevanter Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie (z. B. zu Verschlechterungsverbot, Oberflächengewässerverordnung, Durchgängigkeit, Mindestwasserführung etc.)
  • praktische Erfahrung mit biologischen Untersuchungs- und Bewertungsmethoden von Fließgewässern nach den Anforderungen der WRRL
  • Kenntnisse in der Anwendung gängiger Bürosoftware (Microsoft Windows und Office) und Kommunikationsmittel werden vorausgesetzt
  • Erfahrungen im Umgang mit ArcGIS und seinen Möglichkeiten der Darstellung und Auswertung
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie adressatengerechte Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit
  • Führerschein Klasse B ist erforderlich
  • die Bereitschaft zum Einsatz des Privat-Kfz für dienstliche Zwecke gegen Reisekostenerstattung nach der Nds. Reisekostenverordnung wird vorausgesetzt

Vorteilhaft wären

  • Berufserfahrung in einem der Bereiche: Gewässerbiologie, Wasserwirtschaft, Umsetzung EG-WRRL, Fließgewässerentwicklung
  • spezielle Artenkenntnisse zu einzelnen, biologischen Qualitätskomponenten (Makro-zoobenthos, Makrophyten, Phytobenthos)
  • Organisationsgeschick, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • gute naturräumliche Kenntnisse des regionalen Zuständigkeitsbereich der Region Braunschweig
  • Kenntnisse statistischer Methoden und Software, Erfahrungen mit Datenbanken 

Auf dem Arbeitsplatz haben Sie Gestaltungsspielräume, können selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten und vertreten den NLWKN nach außen.

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist. Die Teilnahme an ganz- und mehrtägigen Dienstreisen ist bei Bedarf in geringem Umfang erforderlich.

Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Frau Bindick (Tel.: 0531/88691-150) und Frau Dr. Deek (Tel.: 0531/88691-120) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Rohde (Tel.: 0531/88691-200) richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten.

Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen:

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.04.2023 unter

https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=94211

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Süd
Rudolf-Steiner-Str. 5
38120 Braunschweig

www.nlwkn.niedersachsen.de

Ähnliche Stellenanzeigen

Biologin/ Biologen, Umweltingenieur/in, Umweltwissenschaftler/in (m/w/d)

Braunschweig
Vollzeit, Teilzeit, Befristet

Veröffentlicht am 27.05.2023

Jetzt Job teilen