Fachlagerist
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen gibt es?
Zugangsvoraussetzungen sind Interesse und Motivation für Tätigkeiten im Lager und gesundheitliche Eignung bzw. allgemeine Lagertauglichkeit. In einem entsprechenden Eignungstest theoretisch und praktisch werden die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten bewertet.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Aufgaben eines Fachlageristen?
Zu den Aufgaben eines Fachlageristen gehören:
- Güter quantitativ und qualitativ kontrollieren, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen
- Begleitpapiere nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen, unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
- Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten sind zu beachten
- Beachtung der Einlagerung von Gütern (Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware)
- Innerbetrieblicher Transport
Wer ist die Zielgruppe?
Arbeitslose Frauen und Männer, die über keinen oder einen nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss verfügen, oder Erfahrungen als ungelernte Kraft bzw. durch eine abgebrochene Ausbildung zum/zur Fachkraft für Lagerlogistik haben. Studienabbrecher haben durch diese Teilqualifizierung die Möglichkeit, einen abgeschlossenen Beruf mit sehr guten Vermittlungsmöglichkeiten zu erlangen.
Fördermöglichkeiten
- Deutschen Rentenversicherung Bund
- Bildungsgutschein durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter
Mehr Informationen
Ablauf der Umschulung
Wie verläuft die Umschulung zum Fachlagerist?
Die Umschulung findet 16 Monate vor Ort statt.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Die Umschulung wird entsprechend des Ausbildungsrahmenplan durchgeführt
Abschluss
Prüfungszeugnis „Fachlagerist“ der Industrie- und Handelskammer
Weiterbildungsmöglichkeiten
Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
Als Fachlagerist gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten zum Beispiel zum Logistikmeister, Fachwirt für Logistiksysteme und Betriebswirt für Logistik (IHK), Handelsfachwirt
Über uns
Wer wir sind
Entstanden sind wir aus den überbetrieblichen Werkstätten der Metall-Innung Vest Recklinghausen, die seit 1923 besteht. In unseren Räumlichkeiten findet die überbetriebliche Ausbildung des Bau- und Metallhandwerks statt.
Die Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung reichen von der Wiederholungsprüfung der Schweißer/in, über die Ausbildung oder Umschulung in den verschiedenen Metall- und Baugewerken bis zur/zum Meister/in- und Schweißfachmann/-frau Schulung und Zusatzqualifikationen.
Unsere Qualifikationen
Die Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH ist von der Qualidata GmbH als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV zugelassen und zertifiziert. Wir sind nach § 25 BBTV (Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe) durch die Sokabau geprüft und durch die Dekra e.V. zertifiziert. Unsere Schweißtechnische-Kursstätte ist für die überbetrieblichen Lehrgänge im Bereich Metall, durch den DVS-Deutscher Verbund für Schweißen und anverwandte Verfahren e.V. anerkannt. Schweißerprüfungen und Schweißwiederholungs-prüfungen werden nach ISO 9606/01-04 abgenommen und entsprechende Schweißprüfungszeuchnisse und Zertifikate durch den TÜV Rheinland erstellt.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.